Energieoptimale Grundwasserhaltung
Durch den verminderten Wasserverbrauch in Großstädten, die Zunahme von Starkregenereignissen sowie Veränderungen in der Wasserwirtschaft stellt das steigende Grundwasser oft eine Gefährdung von Bauwerken dar.
Die zur Sicherung der Gebäudesubstanz notwendige Grundwasserförderung ist energie- und dadurch kostenintensiv, so dass ein optimales Fördermanagement nötig ist.
Das von 2010 bis 2012 durchgeführte Forschungsprojekt hatte die Entwicklung eines Hard- und Softwaresystems zur energieoptimierten Fixierung des Grundwasserspiegels in vollautomatischer Funktionsweise zum Ziel.
Diese innovative Technik reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern hilft bei der Minderung des CO2- Ausstoßes während der Energieerzeugung.
Energieoptimale Grundwasserhaltung
Durch den verminderten Wasserverbrauch in Großstädten, die Zunahme von Starkregenereignissen sowie Veränderungen in der Wasserwirtschaft stellt das steigende Grundwasser oft eine Gefährdung von Bauwerken dar.
Die zur Sicherung der Gebäudesubstanz notwendige Grundwasserförderung ist energie- und dadurch kostenintensiv, so dass ein optimales Fördermanagement nötig ist.
Das von 2010 bis 2012 durchgeführte Forschungsprojekt hatte die Entwicklung eines Hard- und Softwaresystems zur energieoptimierten Fixierung des Grundwasserspiegels in vollautomatischer Funktionsweise zum Ziel.
Diese innovative Technik reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern hilft bei der Minderung des CO2- Ausstoßes während der Energieerzeugung.